Freizeit, die bildet. Bildung, die wirkt.
Kostenlose Weiterbildung in der Freizeit
Sinnvolle Freizeitgestaltung darf kein Privileg sein!
Die Hobby Lobby bietet an 16 Standorten in 3 Ländern kostenlose Freizeitkurse für Kinder und Jugendliche an, ermöglicht so den Zugang zu non-formaler Bildung und trägt damit wesentlich zur mehr Chancengerechtigkeit bei. Bei unseren Kursen aus den Bereichen Sport und Bewegung, Kreatives und Kunst, Technik und Wissen können junge Menschen ihre Talente entdecken, ihre Potenziale entfalten und ihre sozialen Kompetenzen erweitern. Wir öffnen mit unseren Programmen einen Raum, in dem die mentale und physische Gesundheit der Teilnehmenden nachweislich gestärkt wird.

An Kurs teilnehmen
Du möchtest dich oder dein Kind für einen kostenlosen Freizeitkurs anmelden? Hier findest du alle aktuellen Kurse und unsere Standorte.
.jpg&w=3840&q=75)
Kursleitung werden
Du möchtest dich freiwillig engagieren und Kindern und Jugendlichen dein Hobby weitergeben? Dann zeige, was du kannst und teile, was du liebst.
.jpg&w=3840&q=75)
Unterstützen und spenden
Jede Spende macht einen echten Unterschied in der Gesellschaft und hilft uns, sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
Unsere Angebote
Ob Fußball, Street Art, Theater, Tanz oder Programmieren: Kinder und Jugendliche können aus über 100 Interessengebieten und Hobbys wählen und so ihre Talente entdecken, Stärken entwickeln und Potenziale entfalten. Geleitet werden die Kurse von ehrenamtlichen Kursleitungen, die ihre Begeisterung für ihr Hobby weitergeben.
Auch in den Sommerferien bietet die Hobby Lobby sinnvolle Freizeitgestaltung im Rahmen unserer Sommerwochen an.
Für ehemalige Hobby Lobby-Teilnehmer:innen gibt es unser Youth Leaders Programm. Hier haben sie die Möglichkeit, als Co-Kursleitungen Erlerntes an jüngere Teilnehmende weiterzugeben. Dabei übernehmen die Jugendlichen Verantwortung und entwickeln ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen für die eigene berufliche Zukunft weiter.
Durch unsere Freizeitkurse und Weiterbildungsprogramme ermöglichen wir den Kindern und Jugendlichen soziale Teilhabe, Gemeinschaft und Perspektiven.
Die Hobby Lobby in Zahlen
Social Return on Investment Studie
Was bewirkt ein Euro, der in die Hobby Lobby investiert wird? Dieser Frage widmete sich das Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen einer Social Return on Investment (SROI) Studie. Die Studie analysiert, quantifiziert und monetarisiert die sozialen und finanziellen Wirkungen der Hobby Lobby.
Das Ergebnis ist beeindruckend: Jeder investierte Euro generiert einen gesellschaftlichen Mehrwert von 21,27 Euro. Damit zahlen sich die Investitionen mehr als 21-fach in Form positiver gesamtgesellschaftlicher Effekte aus. Ein zentraler Faktor für diesen hohen Wirkungsgrad ist laut Studie der präventive Charakter des Angebots der Hobby Lobby. Durch die frühzeitige Förderung von Kindern und Jugendlichen entstehen langfristige Effekte in den Bereichen Bildung, persönliche Entwicklung, Gesundheit und soziale Teilhabe.



.jpg&w=3840&q=75)


.jpg&w=3840&q=75)





Unterstütze unsere Arbeit

Unsere bisherige Erfolgsgeschichte
2019 startete die Hobby Lobby mit der Pilotphase und den ersten 100 Kindern und Jugendlichen in Wien Favoriten. Kurz darauf bekam das Gründungsteam aus ehemaligen Lehrkräften rund um Rosa Bergmann mit dem Social Impact Award die erste Auszeichnung. Von da weg wuchs nicht nur die Nachfrage der Kinder und Jugendlichen nach den kostenlosen Freizeitkursen, sondern auch immer mehr Menschen, die aktiv werden wollten, kamen zusammen. Sie leiteten ehrenamtlich Kurse, wurden hauptamtlich im Team aktiv oder gründeten neue Standorte in ihrer Region.
Besondere Meilensteine dabei war neben der Gründung des Youth Leaders Programms die Ausweitung in österreichische Bundesländer ab 2022 und die Internationalisierung nach Deutschland und Rumänien im Jahr 2024.
Das innovative Konzept konnte auch bei Fördergeber:innen und weiteren Preisen Aufmerksamkeit gewinnen: 2022 wurden die Hobby Lobby beispielsweise mit der Sozialmarie ausgezeichnet und 2023 mit dem 1. Platz in der Kategorie “Soziale Innovation” des European Social Economy Award.
Aus den Medien





.jpg&w=640&q=75)


.jpg&w=640&q=75)







.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)